Spinnmilben erkennen und natürlich bekämpfen

gartenpflege

schädlinge

tipps

Spinnmilben erkennen und natürlich bekämpfen

Spinnmilben (Tetranychidae) sind winzige Schädlinge, etwa 0,5 mm groß, die zu den Spinnentieren zählen. Sie ähneln kleinen Spinnen oder Zecken und treten in Farben wie Braun, Rot oder Grün auf. Besonders gerne verstecken sie sich auf der Unterseite von Blättern, wo sie nur schwer zu erkennen sind.

Welche Schäden verursachen Spinnmilben?

Spinnmilben ernähren sich vom Zellsaft der Pflanzen, was zu gelblichen Sprenkeln auf den Blättern, Welkeerscheinungen und schließlich zum Blattverlust führen kann. Zusätzlich bilden sie feine Gespinste, die die Photosynthese stören und das Erscheinungsbild der Pflanze beeinträchtigen. In warmen und trockenen Umgebungen,  etwa im Gewächshaus oder während heißer Sommerperioden im Garten, vermehren sich Spinnmilben besonders rasant. Bei starkem Befall können Pflanzen komplett absterben.

Blatt mit gelben Punkten, verursacht durch Spinnmilben
Spinnennetz, verursacht durch Spinnmilben

 

Spinnmilben natürlich bekämpfen mit Raubmilben

Eine besonders wirksame und umweltfreundliche Methode zur Bekämpfung von Spinnmilben ist der Einsatz von Nützlingen wie Raubmilben. Insect Heroes bietet zwei effektive Helfer: Persi und Nicus. Mit diesem Schritt-für-Schritt-Plan bekämpfen Sie Spinnmilben erfolgreich:

  1. Befallene Pflanzen isolieren Stellen
    Sie befallene Pflanzen getrennt von anderen auf, um eine Ausbreitung der Milben zu verhindern.
  2. Stark befallene Blätter entfernen Schneiden
    Sie sichtbar geschädigte Blätter ab und entsorgen Sie diese im Hausmüll, nicht auf dem Kompost.
  3. Pflanze mit Wasser abspritzen
    Besprühen Sie die Pflanze gründlich mit einem kräftigen Wasserstrahl, insbesondere die Blattunterseiten. Das senkt die Milbenanzahl und erhöht gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit, beides mögen Spinnmilben nicht.
  4. Raubmilben einsetzen
    Setzen Sie Persi-Raubmilben ein: sie ernähren sich von Spinnmilben, deren Larven und Eiern. Ein einziges Tier kann pro Tag bis zu 5 erwachsene Milben oder 20 Eier/Larven vernichten.

    Tipp: Verwenden Sie gleichzeitig auch Nicus-Raubmilben. Diese entwickeln sich über sechs Wochen hinweg aus praktischen Zuchtbeuteln und verhindern einen Neubefall nachhaltig.

    Combi-Deal erhältlich: Beide Raubmilbenarten sind auch zusammen als praktische Kombi-Lösung erhältlich für doppelte Sicherheit. 
  5. Pflanzen regelmäßig kontrollieren
    Überprüfen Sie Ihre Pflanzen wöchentlich auf neue Anzeichen eines Befalls und wiederholen Sie bei Bedarf die oben genannten Maßnahmen.
Persi frisst Spinnmilben

Alternative Hausmittel gegen Spinnmilben: Vor- und Nachteile

Spinnmilben mit Essig bekämpfen

Essig verändert den pH-Wert der Blätter und kann Spinnmilben stören. Doch Vorsicht: Bei zu häufiger Anwendung kann er die Pflanze schädigen (Blattverbrennungen). Gegen stärkeren Befall ist Essig meist nicht ausreichend.

Spinnmilben mit Knoblauch bekämpfen

Knoblauchextrakte wirken auf natürliche Weise abschreckend auf viele Schädlinge, auch Spinnmilben. Sie sind pflanzenschonend, aber schwächer in der Wirkung und müssen regelmäßig angewendet werden. Zudem kann der Geruch als störend empfunden werden.

Spinnmilben mit Spiritus bekämpfen

Spiritus wirkt schnell und tötet Spinnmilben effektiv ab. Er ist preiswert und leicht erhältlich, aber auch riskant: Bei falscher Anwendung drohen Pflanzenschäden. Zudem ist Spiritus brennbar und sollte nur mit Vorsicht eingesetzt werden.

Chemische Mittel: warum wir davon abraten

Viele chemische Insektizide sind schädlich für nützliche Insekten und belasten die Umwelt. Außerdem können Spinnmilben Resistenzen entwickeln. Aus diesen Gründen empfehlen wir den Einsatz natürlicher Alternativen wie Raubmilben.

Mehr natürliche Schädlingsbekämpfung? Jetzt auf unserer Website entdecken!