FAQ Kleidermotte

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Kleidermotte und ihrer natürlichen Bekämpfung
Kleidermotten (Tineola bisselliella) sind kleine, goldfarbene Schmetterlinge mit einer Flügelspannweite von etwa 12 bis 16 Millimetern. Die erwachsenen Motten sind lichtscheu und werden selten gesehen. Häufiger bemerkt man die cremefarbenen Larven, die sich von natürlichen Fasern wie Wolle, Seide und Pelz ernähren. Anzeichen eines Befalls sind unregelmäßige Löcher in Textilien und feine, seidige Gespinste.
Die Larven der Kleidermotte ernähren sich von Keratin, einem Protein in tierischen Fasern. Dies führt zu Löchern und Schäden in Kleidung, Teppichen und anderen Textilien aus Wolle, Seide oder Pelz. Besonders betroffen sind selten getragene oder gelagerte Kleidungsstücke.
Kleidermotten können durch offene Fenster und Türen in Wohnräume gelangen. Sie werden auch häufig durch gebrauchte Kleidung, Teppiche oder Möbel eingeschleppt. Einmal im Haus, suchen sie dunkle, ruhige Orte zur Eiablage.
Regelmäßiges Lüften und Reinigen von Schränken sowie das häufige Tragen und Waschen von Kleidung können einem Befall vorbeugen. Die Lagerung von Kleidung in dicht schließenden Behältern und die Verwendung von Lavendelsäckchen oder Zedernholz wirken abschreckend auf Motten.
Schlupfwespen, insbesondere die Art Trichogramma evanescens, sind natürliche Feinde der Kleidermotte. Sie parasitieren die Eier der Motten und verhindern so deren Entwicklung.
Schlupfwespen können online bestellt und in kleinen Kärtchen geliefert werden. Diese werden in den befallenen Schränken oder Räumen platziert. Die Wespen suchen aktiv nach Motteneiern und parasitieren diese. Nach etwa sechs Wochen sollte der Befall deutlich reduziert sein.
Nein, Schlupfwespen sind winzige Insekten, die für Menschen, Haustiere und Pflanzen völlig ungefährlich sind. Nach getaner Arbeit sterben sie ab und zerfallen zu Staub.
Die Wirkung der Schlupfwespen zeigt sich in der Regel innerhalb von sechs bis acht Wochen, abhängig vom Befallsgrad. Es ist wichtig, die Anwendung über diesen Zeitraum fortzusetzen, um alle Entwicklungsstadien der Motten zu erfassen.
Ja, der präventive Einsatz von Schlupfwespen kann helfen, einen Befall von Kleidermotten zu verhindern, insbesondere in gefährdeten Bereichen wie Kleiderschränken oder Lagerräumen.
Für eine effektive Bekämpfung wird empfohlen, Schlupfwespen über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen in regelmäßigen Abständen auszubringen, um alle Entwicklungsstadien der Motten zu erfassen.
Der Einsatz chemischer Mittel sollte mit Vorsicht erfolgen, da sie auch für Menschen und Haustiere schädlich sein können. Biologische Bekämpfungsmethoden wie der Einsatz von Schlupfwespen sind oft umweltfreundlicher und nachhaltiger.
Kontaktieren Sie uns
Steht deine Frage nicht dabei? Kontaktiere uns, wir helfen dir gerne.