
Blattläuse bilden oft Gruppen an Zweigen, Blättern und Wachstumspunkten von Pflanzen, wo sie sich von Pflanzensäften ernähren. Den überschüssigen Saft scheiden sie als „Honigtau“ aus, der verschiedene Insekten wie Ameisen, Wespen und Schnaken anzieht. Schließlich kann Honigtau zu Rußtaupilz führen, der die Pflanzen ernsthaft schädigt. Zum Glück können Blattläuse giftfrei mit natürlichen Feinden bekämpft werden. In diesem Blog besprechen wir, welche natürlichen Feinde du einsetzen kannst und wann du sie am besten in deinem Garten ansiedelst oder anlockst.
Tipps zur Vorbeugung von Blattläuse:
- Um Blattläuse zu kontrollieren, ist es sehr wichtig, den Garten so zu gestalten, dass sich natürliche Feinde wie Marienkäfer, Florfliegenlarven oder Schlupfwespen wohlfühlen. Aber auch Vögel wie Amseln oder Spatzen finden Blattläuse schmackhaft. Die Schaffung einer abwechslungsreichen, einheimischen Bepflanzung, Nistkästen und Versteckmöglichkeiten sind der erste Schritt zu einem ausgeglichenen Garten ohne Blattlausplage.
- Pflanze stark duftende Pflanzen wie Knoblauch neben eine Rose, um die Rose vor Blattläusen zu schützen.
- Ein schwerer Befall lässt sich gut verhindern, indem du regelmäßig die Blätter der Sträucher oder Bäume kontrollierst. Besonders die Unterseiten der Blätter, da Blattläuse sich dort gerne aufhalten!
- Dünge die Pflanzen im Wachstumsstadium gut und gib ihnen regelmäßig Wasser. Ab und zu ein Sprühen mögen die Pflanzen auch und es spült eventuell einige Schädlinge ab.
Bekämpfung von Blattläuse mit Marienkäferlarven - Puncta
- Bleibt in der Nähe der Blattläuse
- Puncta frisst 200 bis 300 Blattläuse im Larvenstadium
- Wenn Puncta genug gefressen hat, verpuppt er sich zu einem erwachsenen Käfer, der ebenfalls Blattläuse frisst

Die Superkräfte des Zwei-Punkt-Marienkäfers kommen bereits zum Vorschein, sobald die kleinen Larven aus ihren Eiern schlüpfen. In der Natur legen erwachsene Marienkäfer ihre Eier direkt bei einer Blattlauskolonie ab. Diese Strategie ist erfolgreich, da sich die Larven sofort bei ihrer Nahrung befinden. In ihrem Larvenstadium haben sie noch keine Flügel, wodurch sie in der Nähe des verfügbaren Futters bleiben. Im Durchschnitt fressen sie 200 bis 300 Blattläuse innerhalb von 4-6 Wochen, bevor sie sich zu erwachsenen Marienkäfern verpuppen. Dies geschieht nur, wenn die Larven genügend Blattläuse finden!
Marienkäferlarven sind ideal, wenn eine Pflanze vollständig von Blattläusen überwältigt wird. Du kannst sie in Hochbeeten, Hobbygewächshäusern, Balkonpflanzen oder Zimmerpflanzen einsetzen. Sie werden in einem Baumwollbeutel geliefert und können somit auch leicht in Obstbäumen freigelassen werden.
Bekämpfung von Blattläuse mit erwachsenen Marienkäfern - Adalia
- Adalia ist der natürliche Feind verschiedener Blattlausarten
- Gut einsetzbar für große Flächen
- Kann sich fortpflanzen und neue Eier legen
Erwachsene Marienkäfer sind nicht nur schön anzusehen, sondern fressen als erwachsene Käfer auch weiterhin eine erhebliche Menge an Blattläusen! Ein erwachsener Käfer kann im Durchschnitt bis zu 200 Blattläuse pro Tag verzehren. Darüber hinaus haben erwachsene Marienkäfer Flügel, wodurch sie ein größeres Gebiet auf der Suche nach Blattlausquellen erkunden können. Das ist eine wahre Superkraft!
Das Einführen dieser Käfer in den Garten hat den Vorteil, dass sie ein größeres Gebiet durchstreifen. Wenn sie sich fortpflanzen, geschieht dies direkt in der Nähe einer Blattlauskolonie.
Adalia ist die ideale Wahl für Gärten mit großen Flächen und für Hobbygewächshäuser.
Kann ich Puncta und Adalia auch gleichzeitig verwenden?
Das ist durchaus möglich! Puncta und Adalia können effektiv zusammen eingesetzt werden, da die Larven konzentrierter arbeiten und die erwachsenen Käfer nach Blattlausnischen suchen, die du noch nicht entdeckt hast.
Bekämpfung von Blattläuse mit Florfliegenlarven - Carna
- Florfliegenlarven lieben jede Art von Blattläusen
- Carna frisst im Larvenstadium 300 bis 400 Blattläuse
- Ideal bei einem fortgeschrittenen Befall

Bei Insect Heroes sind wir Fans von Carna, da diese Insekten so effektiv bei der Bekämpfung von Blattläusen sind. Auch im professionellen Bereich werden Florfliegenlarven oft in Gewächshäusern gegen Blattläuse eingesetzt.
Eine Florfliegenlarve frisst im Durchschnitt 300 bis 400 Blattläuse im Larvenstadium. Wenn die Florfliegenlarve sich zur grünen Florfliege verpuppt, ernährt sie sich hauptsächlich von Honigtau und Pollen.
Als Larve ist Carna ein echter Generalist, da sie auch Thripse, weiße Fliegen, Wollläuse und sogar Spinnmilben frisst. Man könnte fast denken, ob wir selbst noch sicher vor diesem kleinen Monster sind!
Carna ist perfekt für Zimmerpflanzen, den Gemüsegarten oder Hobbygewächshäuser geeignet. Da sie keine Flügel haben, bleiben die Larven in der Nähe des ausgesetzten Ortes.
Welchen Hero sollte ich zur Bekämpfung von Blattläuse wählen?
