Buchsbaumzünsler: wie Sie ihn mit natürlichen Mitteln bekämpfen und spritzen

gartenpflege

heroes

schädlinge

Buchsbaumzünsler: wie Sie ihn mit natürlichen Mitteln bekämpfen und spritzen

Ein gepflegter Garten mit formschönen Buchsbaumhecken, für viele ein echter Blickfang. Doch der Buchsbaumzünsler kann dieses Bild schnell zerstören. Die unscheinbare Raupe richtet oft großen Schaden an, bevor man überhaupt bemerkt, dass sie da ist. Aber woher kommt der Zünsler eigentlich und wie wird man ihn auf natürliche Weise wieder los?

Buchsbaumzünsler eingeschleppt: Ursprung und Ausbreitung in Deutschland

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) stammt ursprünglich aus Ostasien. Anfang der 2000er-Jahre wurde er vermutlich durch den internationalen Pflanzenhandel nach Europa eingeschleppt. Seit etwa 2007 breitet sich der Schädling in Mitteleuropa rasant aus, zuerst in Deutschland, dann in vielen Nachbarländern.

In den darauffolgenden Jahren verursachte er immense Schäden an Buchsbäumen in privaten Gärten und öffentlichen Anlagen. Besonders stark war der Befall im Jahr 2018. Seitdem haben viele Gartenbesitzer ihre Buchspflanzen durch andere Sträucher ersetzt. Doch auch wenn der Befall heute nicht mehr ganz so dramatisch erscheint, der Zünsler ist nach wie vor aktiv und eine ernstzunehmende Gefahr für Ihren Garten.

Raupen im Buchsbaum erkennen: So entdecken Sie den Zünsler frühzeitig

Um einen Befall rechtzeitig zu erkennen, empfiehlt sich der Einsatz einer Buchsbaumzünsler-Falle wie der Buxa-Falle. Sie zieht die nachtaktiven Falter mit Pheromonen an, sodass Sie frühzeitig reagieren können, noch bevor die Raupen großen Schaden anrichten. Die beste Zeit zum Aufhängen der Falle ist von Anfang Juni bis Ende August, wenn die Falter aktiv fliegen. 

Die Falter sind weißlich mit einem dunklen Rand an den Flügeln. Da sie nachtaktiv sind, sieht man sie tagsüber kaum. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier auf der Blattunterseite des Buchsbaums ab. Kurze Zeit später schlüpfen die Raupen. 

Diese sind anfangs grünlich und deshalb schwer zu erkennen, da sie optisch mit den Buchsblättern verschmelzen. Auffällig ist jedoch der schwarze Kopf. Mit zunehmendem Alter bilden sich außerdem dunkle Längsstreifen am Körper. Die Raupen verstecken sich gerne tief im Strauchinneren, dort fressen sie ungestört und können die Pflanze innerhalb weniger Tage entlauben.


Buchsbaumzünsler natürlich bekämpfen: Nematoden richtig einsetzen

Sobald Sie Raupen entdecken, sollten Sie nicht zögern. Der optimale Zeitpunkt zur Bekämpfung ist im Frühjahr, noch bevor eine neue Generation entsteht. Dafür eignet sich der Einsatz von Felti-Nematoden, ab einer Temperatur von etwa 12 °C.

Falls Sie den Befall erst im Sommer feststellen, können Sie zu Carpo-Nematoden greifen. Und im Herbst, wenn die Temperaturen wieder unter 12 °C fallen, kommt erneut Felti zum Einsatz.

Was tun gegen Raupen im Buchsbaum? Tipps für nachhaltige Bekämpfung

Felti und Carpo sind mikroskopisch kleine Nematoden (Fadenwürmer), die gezielt gegen den Buchsbaumzünsler eingesetzt werden. Die Anwendung ist einfach: Die Nematoden werden mit Wasser vermischt und direkt auf die befallenen Pflanzen gesprüht. 

Sobald sie mit den Raupen in Kontakt kommen, dringen sie in den Körper ein und setzen dort eine natürliche Bakterie frei. Diese tötet die Raupe innerhalb weniger Tage ab. Wichtig ist, dass die Nematoden die Raupen direkt treffen, da sie sich im trockenen Umfeld kaum bewegen können. 

Die Methode ist zu 100 % biologisch und ungefährlich für Menschen, Haustiere und andere Insekten. Sie bietet damit eine effektive und nachhaltige Alternative zu chemischen Mitteln.


Mehr erfahren und rechtzeitig handeln

Auf unserer Themenseite zum Buchsbaumzünsler finden Sie weitere Tipps zur Vorbeugung, Erkennung und Bekämpfung. Je früher Sie aktiv werden, desto größer sind die Chancen, Ihre Pflanzen zu retten.

Viel Erfolg bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung!